CAS 57103-57-8: Glyceollin I
Beschreibung:Glyceollin I ist eine Phytoalexin, eine Art antimikrobieller Verbindung, die von Sojabohnen als Reaktion auf Stress, wie z.B. den Angriff von Krankheitserregern, produziert wird. Es gehört zu einer Gruppe von Verbindungen, die für ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile bekannt sind, einschließlich antioxidativer und entzündungshemmender Eigenschaften. Glyceollin I stammt aus dem Isoflavonoid-Weg und ist strukturell mit anderen Isoflavonen verwandt, die für ihre östrogene Aktivität bekannt sind. Diese Verbindung zeigt eine Reihe biologischer Aktivitäten, einschließlich der Fähigkeit, bestimmte Krebszelllinien zu hemmen und Immunantworten zu modulieren. Glyceollin I ist in organischen Lösungsmitteln löslich und hat eine begrenzte Löslichkeit in Wasser, was seine Bioverfügbarkeit und potenzielle Anwendungen in Nutraceuticals und Pharmazeutika beeinflusst. Seine Präsenz in Sojaprodukten hat Interesse an seiner potenziellen Rolle für die menschliche Gesundheit geweckt, insbesondere in Bezug auf hormonelle Erkrankungen und chronische Krankheiten. Weitere Forschungen sind im Gange, um seine Wirkmechanismen und therapeutisches Potenzial vollständig zu klären.
Formel:C20H18O5
InChl:InChI=1S/C20H18O5/c1-19(2)8-7-12-15(25-19)6-4-13-17(12)23-10-20(22)14-5-3-11(21)9-16(14)24-18(13)20/h3-9,18,21-22H,10H2,1-2H3/t18-,20+/m0/s1
InChI Key:InChIKey=YIFYYPKWOQSCRI-AZUAARDMSA-N
SMILES:OC1=CC=C2C(OC3C4=CC=C5OC(C=CC5=C4OCC23O)(C)C)=C1
- Synonyme:
- (6aS,11aS)-2,2-Dimethyl-2H,6H-benzofuro[3,2-c]pyrano[2,3-h][1]benzopyran-6a,9(11aH)-diol
- 2H,6H-Benzofuro[3,2-c]pyrano[2,3-h][1]benzopyran-6a,9(11aH)-diol, 2,2-dimethyl-, (6aS,11aS)-
- (-)-Glyceollin I
- 2H,6H-Benzofuro[3,2-c]pyrano[2,3-h][1]benzopyran-6a,9(11aH)-diol, 2,2-dimethyl-, (6aS-cis)-
- Glyceollin I
Marke | Produktdaten | Reinheit | Preisklasse | Voraussichtliche Lieferung |
---|---|---|---|---|
![]() | Glyceollin I REF: 3D-XG161768CAS: 57103-57-8 | Min. 95% | Nachfragen | Fr 02 Mai 25 |

Glyceollin I
Ref: 3D-XG161768
Unbestimmte Größe | Nachfragen |